Оттиск

Брачное агентство — это просто

Thom & Wirt GbR Wilhelmstr. 100 13593 Берлин

Управляющие директора: Виктория Вирт и Карстен Том

Налоговый номер: 24/559/00252

Телефон: 0049 (0) 30 88724997 Факс: 0049 (0) 30 88724997

e-mail: contact@heiraten-leicht-gemacht.de

Datenschutzinfomationen

Allgemeine Hinweise

Herzlich willkommen auf der Webseite von Agentur Heiraten leicht gemacht. In der folgenden Datenschutzinformation erfahren Sie, was mit Ihren Daten, den sog. personenbezogenen Daten, passiert und vor allem warum. Außerdem teilen wir Ihnen mit, wie wir Ihre Daten schützen, wann die Daten gelöscht werden und welche Rechte Sie Dank des Datenschutzes haben.

Vorweg: Wir halten die Datenschutzgesetze und die europäische Datenschutzgrundverordnung ein und schützen Ihre Privatsphäre so gut es geht.

Doch wir wollen ganz offen sein: Das Internet lebt vom Datenaustausch und weist noch viele Sicherheitslücken auf. Auch wenn Ihre Daten beim Besuch unserer Webseite verschlüsselt werden, besteht spätestens beim Austausch mit fremden Webseiten immer ein Restrisiko. Falls Sie andere Webseiten besuchen — beispielsweise über einen Link auf unserer Webseite — beachten Sie bitte, dass die vorliegende Datenschutzinformation nicht für diese fremden Webseiten gilt, sondern nur für unsere Webseite! Auch bitten wir zu beachten, dass E-Mails ein in der Regel unverschlüsseltes und somit grundsätzlich unsicheres Kommunikation-Medium sind. Sollten Sie also personenbezogene Daten mit uns austauschen wollen, stimmen Sie bitte den Übermittlungsweg im Vorfeld mit uns ab.

Wir sind der Auffassung, dass Aufklärung und Wissen rund um den Datenschutz helfen, mögliche Gefahren und Risiken besser einschätzen zu können. Aus diesem Grunde habe wir diese Datenschutzinformation erarbeitet und alle relevanten Informationen zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen und gemäß den Anforderungen von Artikel 13 EU-DSGVO. Denn uns ist wichtig, dass Ihr Vertrauen hier gewürdigt wird.

Zusammenarbeit mit Agentur Heiraten leicht gemacht

Uns ist wichtig, dass Sie sich als Kunde, Lieferant und Geschäftspartner sicher sein können, dass wir mit Ihren Daten – ob personenbezogene oder öffentlich-zugängliche – verantwortungsvoll und vertrauensvoll umgehen. Wir wählen Mitarbeitende, Dienstleister und Geschäftspartner mit großer Sorgfalt aus und erwarten von allen Beteiligten Rechtmäßigkeit im Umgang mit Daten und den geschäftlichen Anliegen. Das sind unsere persönlichen und geschäftlichen Werte.

Geschäftszweck und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags wirklich erforderlich ist. Bei der Verarbeitung von uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinem anderen als den auftragsgemäßen Zweck.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (im Folgenden: Daten) unserer Kunden, Kandidaten, Bewerbenden, Lieferanten, Mitarbeiter und Geschäftspartner ausschließlich um unsere Dienstleistung in höchster Qualität und mit größter Zuverlässigkeit zu erbringen. Die Verarbeitung von Daten erfolgt sowohl in automatisierter als auch in nicht-automatisierter Form.

Hierbei handelt es sich i.d.R. um folgende Daten: Name und Anschrift/Adresse sowie E-Mail-Adresse, Kontoverbindungen und Telefonnummern (Festnetz und Mobil). Darüber hinaus können im Rahmen unserer Dienstleistungen auch Daten der besonderen Kategorie verarbeitet werden (Bewerbungsinhalte und Angaben). Dies immer unter dem Aspekt der Notwendigkeit, der Rechtmäßigkeit und dem Zweck angemessen, gemäß Artikel 5 DSGVO.

Unter „Verarbeitung von Daten“ werden z.B. folgende Vorgänge verstanden: Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten sowie Löschen von Daten (Artikel 4 Nr. 2 Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO).

Verantwortliche Stelle / Aufsichtsbehörde

Agentur Heiraten leicht gemacht
Thom & Wirt GbR
Wilhelmstr. 100
135593 Berlin
Geschäftsführer: Victoria Wort & Karsten Thom
Telefon: 0049 (0) 30 88724997
Telefax: 0049 (0) 30 88724997
E-Mail: contact@heiraten-leicht-gemacht.de

Was sind Ihre Rechte?

Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten im Datenschutz haben oder eines Ihrer nachfolgenden Rechte geltend machen, möchten:

  • Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie eine zuvor erteilte Einwilligung in einen Newsletter rückgängig machen möchten)
  • Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie wissen möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben)
  • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat und wir die alte E-Mail-Adresse ersetzen sollen)
  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls wir bestimmte Daten löschen soll, die wir über Sie gespeichert haben)
  • Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie möchten, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zwar nicht löschen, sondern nur noch zur Versendung von unbedingt erforderlichen E-Mails verwenden)
  • Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, um Ihre bei uns gespeicherten Daten in einem komprimierten Format zu erhalten, z.B. weil Sie die Daten einem anderen Dienstleister zur Verfügung stellen wollen)
  • Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung gem. Art. 21 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie mit einem der hier angegebenen Werbe- oder Analyseverfahren nicht einverstanden sind)
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1, f. DSGVO (z.B. können Sie sich bei Beschwerden auch direkt an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden)

Kategorien betroffener Personen und Daten

Besuchende und Nutzende unseres Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzende“).

Des Weiteren Interessenten, Kandidaten, Kunden, Lieferanten, Dienstleister und Geschäftspartner sowie Bewerbende und Mitarbeitende die mit uns vertrauensvoll zusammenarbeiten.

Zweck der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
  • Zurverfügungstellung unserer Online-Shops, deren Funktionen und Warenangebote
  • Abwicklung von vertraglichen und rechtlichen Vorgängen zur Beauftragung und Auftragsausführung sowie Bestellungen
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit z.B. Nutzenden, Kunden, Lieferanten und Bewerbenden
  • Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für die Webseite

Darüber hinaus werden personenbezogenen Daten nur im Rahmen unseres Geschäftszwecks unter Berücksichtigung des Artikel 6 DSGVO und des Artikel 9 DSGVO Abs. 2 lit. h. verarbeitet. Dies immer unter dem Aspekt der Notwendigkeit, der Rechtmäßigkeit und dem Zweck angemessen, gemäß Artikel 5 DSGVO.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Es findet keine Übermittlung der Daten an Drittstaaten statt.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir den Nutzenden unserer Webseite und unseren Kunden die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzende aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:

  • die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
  • für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
  • die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO (z.B. im Rahmen der Personalverwaltung und Bewerbungsmanagement).

Löschung von Daten und Speicherdauer

Sofern nicht anders angegeben, löschen wir Ihre Daten, sobald diese nicht mehr benötigt werden oder Sie uns dazu auffordern. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch ein Gesetz vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern und Besuchern unserer Webseite weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.

Bestimmte Daten müssen womöglich aus gesetzlichen Gründen länger aufbewahrt werden. Sie können selbstverständlich jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten und deren Aufbewahrungsfristen verlangen.

Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird durch uns regelmäßig überprüft; im Fall der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (z. B: 6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO).

Besuch dieser Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird zum Schutz der Übertragung von ein- und ausgehenden Anfragen eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung verwendet. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit “https://” beginnt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Falls Sie sich bloß auf unserer Webseite umschauen wollen, werden keine personenbezogenen Daten erfasst, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen, allen voran:

  • Name der abgerufenen Webseite (z.B. die Webseite, die gerade aufgerufen wurde)
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs (z.B. 11:45 am 25.05.2018)
  • übertragene Datenmenge (z.B. 2427 Byte)
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (z.B. die Information, ob es bei dem Aufruf der Seite einen Fehler gegeben hat)
  • Browsertyp nebst Version (z. B. der verwendete Browser Firefox 60.0.1)
  • das Betriebssystem des Nutzenden (z.B. MacOS 10.13.4)
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse und der anfragende Provider (z.B. 95.91.215.Beispiel oder 2a02:8109:9440:1198:bdb1:551f:Beispiel)
  • Status Codes (z.B. Statuscode 200: Anfrage erfolgreich bearbeitet)

Am interessantesten für Sie als Besuchender unserer Webseite ist dabei die IP-Adresse, da es sich hierbei um Daten handelt, die man theoretisch auf Sie als Person zurückführen kann. Als Schutzmaßnahme zugunsten Ihrer Privatsphäre werden deshalb alle Daten nach Ihrem Besuch von der Webseite gelöscht. Zweck der vorübergehenden Speicherung der Daten zu Beginn, ist die Sicherstellung der Verbindung sowie Erreichbarkeit und korrekte Darstellung unserer Webseite. Die IP-Adresse und die bereits genannten technischen Daten sind erforderlich, um die Webseite anzuzeigen, Darstellungsprobleme bei den Besuchenden zu vermeiden und Fehlermeldungen zu beheben. Rechtsgrundlage ist unser sogenanntes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Webseiten-Aufbau mit WordPress

Diese Webseite wurde im Umfeld und unter Verwendung von WordPress erstellt. WordPress ist eine Software, mit der sich eine Webseite über den Browser erstellen und verwalten lässt. Standardmäßig sind viele Plug-Ins in WordPress bereits installiert und aktiv. Insbesondere die Einbindung von Social-Media- oder Analyse-Plug-Ins führen oftmals dazu, dass eine direkte Verbindung zwischen dem Browser des Seitenbesuchers – also Ihnen – und den Servern der Social-Media- oder Analyse-Plattformen hergestellt wird. Darauf haben wir als Webseitenbetreiber nur bedingt Einfluss und darüber hinaus weder Kenntnis noch Kontrolle über den Umfang der derart erhobenen und gespeicherten Daten.

Über die von uns im Umfeld von WordPress genutzten und verwendeten Tools und Plug-Ins haben wir in dieser Datenschutzinformation nach besten Wissen und Gewissen und so umfangreich wie möglich informiert.

Weiterführende Datenschutz-Informationen zu WordPress finden Sie unter: https://de.wordpress.org/about/privacy/

CDN Content Delivery Network

Cloudflare

Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Webseite zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Webseitennutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden.

Cloudflare ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/cloudflare-customer-dpa/

jsdelivr.com-CDN

Damit wir Ihnen unsere einzelnen Webseiten schnell und auf allen unterschiedlichen Geräten einwandfrei ausliefern können, verwenden wir die Open-Source-Dienste von jsdelivr.com des polnischen Software-Unternehmens ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen.

Dabei handelt es sich um ein Content Delivery Network (CDN). Das ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet verbunden sind. Dadurch können Inhalte, speziell große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell und optimal ausgeliefert werden.

jsDelivr ist so aufgebaut, dass JavaScript-Bibliotheken heruntergeladen werden können, die auf npm- und Github-Servern gehostet werden. Es können aber auch WordPress-Plugins geladen werden, sofern diese auf WordPress.org gehostet werden. Um diesen Dienst bereitstellen zu können, kann Ihr Browser personenbezogene Daten an jsdelivr.com senden. jsDelivr kann somit Userdaten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs sammeln und speichern. In der Datenschutzerklärung von jsdelivr.com wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Unternehmen keine Cookies oder andere Tracking-Services verwendet.

Wenn Sie eingewilligt haben, dass jsdelivr.com-CDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch jsdelivr.com-CDN vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, jsdelivr.com-CDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Softwaredienst jsDelivr finden Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net.

Bewertungsfunktion

Im Rahmen unseres Angebots, erhalten Sie die Möglichkeit unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerten. Mit dem Absenden Ihrer Bewertung willigen Sie ein, dass der angegebene Name, die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse, die Ihrem Internetanschluss aktuell zugewiesen ist, von uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewertung gespeichert werden. Die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse werden nicht veröffentlicht oder sonst weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass alle von Ihnen gemachten Angaben, wie insbesondere Name, Bewertungsdatum und Bewertung, für jeden Benutzer der Seite einzusehen sind.

Registrierung auf dieser Webseite

Sie können sich auf unserer Webseite registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO) Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Webseite registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Webseite

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Webseite, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir diese auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Fall von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Sicherheit, Cookies, Consent-Banner und Funktionen

SSL Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie z.B. via Kontaktformular oder Anfragenformular übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookie-Banner und Cookie-Hinweis

Gemäß dem Urteil des BGH ist ein aktives Cookie-Banner erforderlich, sofern Cookies (welcher Art auch immer) eingesetzt werden. Unsere Webseite nutzt eine Cookie-Consent-Technologie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird ein Cookie für den Cookie-Hinweis in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter des Cookie-Banners weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. die Cookie-Banner sich selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Cookies

Unsere Webseite (inkl. der Unterseiten) verwendet teilweise sogenannte Cookies.

Ein Cookie ist ein Datensatz oder ein kleines Informationspäckchen, das aus einem Paar von Daten, einem Schlüssel und einem Wert besteht und Daten speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie wird im Endgerät von Nutzenden bzw. Besuchern in deren Browser verwaltet und dort gespeichert.

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Webseite erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essenzielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z. B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z. B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z. B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d. h., Nachverfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse des Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt und Sie um Ihre Einwilligung mittels eines Consent-Tools (Cookie Banner) gebeten.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Hinweis zur Deaktivierung oder Löschung von Cookies

Nutzende können den eigenen genutzten Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf dem Endgerät generell verhindert wird, beziehungsweise jedes Mal gefragt wird, ob dem Setzen von Cookies zugestimmt wird. Einmal gesetzte Cookies können Nutzende jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in der Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.

Bitte beachten: eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen von Webseiten führen.

Consent Banner / Cookie Banner / Einwilligungsabfrage

Gemäß dem Urteil des BGH ist ein aktives Cookie-Banner erforderlich, sofern Cookies (welcher Art auch immer) eingesetzt werden. Unsere Webseite nutzt eine Cookie-Consent-Technologie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird ein Cookie für den Cookie-Hinweis in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.

Diese Daten werden nicht an den Anbieter des Cookie-Banners weitergegeben. Die derart erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. die Cookie-Banner sich selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls Funktionen auf Webseiten nur eingeschränkt genutzt werden können.

Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren, blockieren und löschen. Hilfreiche Informationen und Anleitungen für die gängigen Browser stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereit: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrwirtungSoftware/EinrwirtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren sind Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hard-ware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Hier insbesondere unser Online-Angebot und die hier zusammengestellten Informationen.

Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Beauftragung

Bei der Beauftragung unserer Dienstleistungen erheben und verarbeiten wir personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung der Beauftragung sowie zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. für die Auftragserledigung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur bei gesetzlicher Verpflichtung und im Rahmen von vertraglich geregelten Prozessen. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B., Personen/Kunden-Stammdaten, Namen oder Adressen, Bewerbungsunterlagen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos von Objekten)
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon, per Kontaktformular  werden die Angaben von Nutzenden inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mailadresse) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (andere Anfragen) verarbeitet. Die Angaben der Nutzenden können in einem System-gestützten Umfeld (z.B. „CRM-System, Faktura, ERP-System“) oder vergleichbaren Anwendungen gespeichert werden. Wir löschen Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit wird regelmäßig überprüft. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungs- bzw. Aufbewahrungspflichten. Anfragen, die keine Relevanz haben oder nicht gespeichert werden müssen, werden gelöscht. Dies gilt insbesondere für unerwünschte Werbung.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da uns sehr an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gelegen ist.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis.

Wir achten darauf, dass Zusammenarbeiten mit Geschäftspartnern und Dienstleistern entweder über einen Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt sind oder eine Verpflichtungserklärung auf Vertraulichkeit und die Einhaltung des Daten- und Geschäftsgeheimnisses geschlossen wurde. Bei gemeinsamer Verantwortung achten wir darauf, dass auch unsere Geschäftspartner sich dem Datenschutz verpflichten.

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen unseres Anbieters Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland (Serverstandort Deutschland) dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting-Anbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchenden dieses Onlineangebotes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Widerspruch Werbe-E-Mails

Der Nutzung von unseren im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Als Seitenbetreiber der angebotenen Seiten behalte wir uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch E-Mails, vor.

Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren

Wir verarbeiten Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt im Sinne des Art. 88. DSGVO (Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext — Anbahnung) und i.V.m. § 26 BDSG (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses – Anbahnung) .

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass uns Bewerber die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.

Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens, entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Bewerber können ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher den postalischen Versand zu nutzen. In diesem Zusammenhang bitten wir darum, ausschließlich Anhänge in PDF-Format zuzusenden und eine maximale Dateigröße bis zu 5 MB einzuhalten.

Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.

Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit etwaige Anschlussfragen zur Bewerbung und  Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz beantwortet werden können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

Online-Dienste /Anwendungen Apps & Co. auf unserer Webseite

Auf unserer Webseite verwenden wir zur technischen und funktionellen Ausgestaltung verschiedene Tools von unterschiedlichsten Anbietern. Dies immer unter dem Aspekt unsere Online-Angebot für den Markt und interessierte Besucher so ansprechend, modern und auch sicher zu gestalten wie möglich. Nachfolgend finden Sie eine nach besten Wissen und Gewissen erstellte Übersicht dieser Tools/Dienste:

Google Fonts

Wir binden die Schriftarten (“Google Fonts”) des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/ ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Datensätze, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Webseite zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken):

Google Analytics deaktivieren

Weitere Informationen sowie die Datenschutzbestimmungen von Google erhalten Sie unter:

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/, http://www.google.com/analytics/terms/de.html, https://www.google.com/intl/de_de/analytics/

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Webseiten-Tags (Schlagworte) über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in diesem Datenschutzhinweis verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert.

Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

ReCaptcha

Wir binden die Funktion „ReCaptcha“ zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen, ein. Die Verhaltensangaben der Nutzer (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen) werden ausgewertet, um Menschen von Bots unterscheiden zu können. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.google.com/recaptcha/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,

Whatsapp

Wir haben auf unserer Webseite einen Link zu der Whatsapp-Chat-Funktion eingebettet. Sie können damit direkt einen Kommentar zu unserem Online-Angebot geben oder dieses an Ihre Kontakte weiterleiten. Sie können diese Funktion nur nutzen, wenn Sie Whatsapp bereits installiert haben oder die Applikation herunterladen.

Wir nutzen Whatsapp nicht zur Kommunikation mit unseren Kunden und bitten Sie mit uns via E-Mail, per Telefonanruf oder Brief zu kommunizieren.

Social Media Links

Wir verweisen mit Links auf unsere angebotenen Social Media Auftritte. Anders als Social Media Plugins führen Links nicht bereits bei Aufruf unserer Seite dazu, dass die Social Media Plattform von Ihrem Besuch erfährt. Wie jeder Link führen sie aber spätestens dann dazu, dass Ihre Daten von der Social Media Plattform verarbeitet werden, wenn Sie den Link betätigen.

Die Social Media Plattform wird im Regelfall Cookies auf Ihrem Gerät speichern oder sogar Ihr Nutzungsverhalten zu Ihrem Account speichern, insbesondere, wenn Sie selbst angemeldet sind. Die Social Media Plattform kann mit Ihren Daten Ihr Nutzerverhalten analysieren und diese für (interessengerechte) Werbung verwenden. Das kann dazu führen, dass Ihnen innerhalb und außerhalb der Social Media Plattform Werbung angezeigt wird.

Bitte machen Sie sich selbst klar, ob Sie dies in Kauf nehmen wollen und nutzen Sie eine Social Media Plattform nur, wenn Sie sich über die Datenverarbeitung dort hinreichend informiert haben und damit einverstanden sind (das gilt insbesondere, wenn Sie selbst diese bis jetzt noch nicht nutzen) – wir haben jeweils Links zu den Datenschutzerklärungen des Social Media Plattformen beigefügt.

Eingesetzte Plugins / Software-Erweiterungen und Module:

Auf unserer Webseite verwenden wir zur technischen und funktionellen Ausgestaltung darüber hinaus verschiedene Plugins/Erweiterungen von unterschiedlichsten Anbietern. Dies immer unter dem Aspekt unsere Online-Angebot für den Markt und interessierte Nutzende so ansprechend, modern und auch sicher zu gestalten wie möglich. Nachfolgend finden Sie eine nach besten Wissen und Gewissen erstellte Übersicht dieser Tools/Dienste:

Facebook-Plugins und -Inhalte: Facebook Social Plugins und Inhalte – Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ ; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com ; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Instagram-Plugins und -Inhalte: Instagram Plugins und -Inhalte – Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Dienstanbieter: https://www.instagram.com, Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.

YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

YouTube wird über die Domain https://www.youtube-nocookie.com im sogenannten “Erweiterten Datenschutzmodus” eingebunden, wodurch keine Cookies zu Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Dennoch können Angaben zur Interaktion der Nutzer mit dem Video (z. B. Merken der letzten Wiedergabestelle), gespeichert werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Videokonferenzen/Kommunikation (Online-Meetings)

Um mit unseren Kunden und Geschäftspartnern auch in besonderen Zeiten und Situationen so persönlich wie möglich in Kontakt und Austausch zu treten, nutzen wir zur Verfügung stehende Softwarelösungen, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen anbieten zu können.

Um an „Online-Meetings“ teilzunehmen bzw. einen „Meeting-Raum“ zu betreten, werden Sie ggfls. aufgefordert zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Dies, damit Ihnen der Moderator Zutritt erteilen kann. Anonyme Teilnahmen sind oftmals auch möglich.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen. Bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Weitere Empfänger: Der Anbieter der Online-Konferenz erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass es abhängig vom Anbieter zur Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union kommen kann. Wird der Dienst von einem Anbieter aus den USA erbracht, findet i.d.R. eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten in einem Drittland statt.

Hinweis, Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzinformation

Diese Datenschutzinformation stellen wir Ihnen zur Verfügung, damit Sie sich einen Überblick über die Gestaltung und der Funktionen verschaffen können. Uns ist es wichtig, dass Sie einen transparenten, verständlichen Überblick über unsere Arbeit und unseren Umgang mit Ihren Daten, speziell Ihrer personenbezogenen Daten, erhalten.

Für uns ist es ein Selbstverständnis, das wir nur Daten verarbeiten, die zur Begründung, Vorbereitung und Erfüllung unserer (vor)-vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit hin.

Hierbei finden der Artikel 6 Abs. 1 b., c. und f. Anwendung. Bei der Verarbeitung von Daten der besonderen Kategorien findet Artikel 9 Absatz 2. Anwendung und bei der Datenverarbeitung im Beschäftigtenkontext findet Artikel 88 EU-DSGVO Anwendung. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags wirklich erforderlich ist. Bei der Verarbeitung von uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinem anderen als den auftragsgemäßen Zweck. Im Falle der Zusammenarbeit mit anderen Verantwortlichen werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen in Gegenseitigkeit mittels Artikel 26 EU-DSGVO berücksichtigt.

Wir aktualisieren unsere Datenschutzinformationen sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen oder rechtliche Anforderungen dies erfordern. Unsere Informationen haben wir nach bestem Wissen und so vollständig wie es uns möglich ist zusammengestellt.